Was ist klein zaches genannt zinnober?

Klein Zaches genannt Zinnober

Klein Zaches genannt Zinnober ist eine Novelle von E.T.A. Hoffmann, die 1819 erschien. Sie ist eine satirische Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen der Restaurationszeit.

Hauptthemen:

  • Philistertum: Die Novelle kritisiert das Philistertum, die Engstirnigkeit und den Mangel an Bildung und Ästhetik des Bürgertums. Klein Zaches verkörpert diese Eigenschaften in extremer Form.
  • Oberflächlichkeit: Die Gesellschaft wird als oberflächlich dargestellt, da sie von Äußerlichkeiten geblendet ist und Zaches' wahre Natur nicht erkennt.
  • Karrieresucht: Die Gier nach Karriere und sozialem Aufstieg wird kritisiert. Viele Figuren, wie etwa Minister, sind bereit, Zaches' Fehler zu ignorieren, um ihren eigenen Vorteil zu wahren.
  • Romantik: Die Ideale der Romantik, wie die Wertschätzung von Kunst, Natur und Individualität, stehen im Gegensatz zur Realität der beschriebenen Gesellschaft. Figuren wie Balthasar verkörpern diese romantischen Ideale.
  • Satire: Die gesamte Novelle ist als Satire angelegt, die durch Übertreibung und Ironie die Missstände der Zeit anprangert.

Inhalt:

Die Geschichte handelt von dem hässlichen und missgestalteten Zwerg Klein Zaches, dem die Fee Rosabelverde durch einen Zauber die Fähigkeit verleiht, von anderen für talentiert, klug und schön gehalten zu werden. Alles Positive, was andere tun oder sagen, wird ihm zugeschrieben. Dadurch steigt Zaches schnell in der Gesellschaft auf und wird sogar zum Minister ernannt. Nur wenige, wie der Student Balthasar und der Magier Prosper Alpanus, erkennen die Wahrheit hinter Zaches' Aufstieg. Am Ende wird Zaches durch einen weiteren Zauber entlarvt und stirbt auf groteske Weise.

Kategorien